Unter Sondertilgung des Kredites versteht man eine vorzeitige Teilrückzahlung des Darlehens zwecks Verringerung der Gesamtbelastung. Doch nicht jeder hat ein Recht auf Sondertilgung, und nicht für jeden zahlt sich eine aus. Mehr darüber in unserem Artikel.
Vorteile der Sondertilgung
Sondertilgung beschleunigt die Gesamtrückzahlung und verkleinert die Zinslast. Die Restlaufzeit der Finanzierung wird verkürzt und die gesamten Zinskosten deutlich reduziert. Mit einfachen Wörtern: hat man Geld übrig, soll man dieses für Sondertilgung verwenden, dadurch wird Geld gespart. Doch die Banken wären nicht Banken, wenn Sie auch in dieser Situation nicht auf Ihren Gewinn schauen würden, und beim Wünsch nach einer Sondertilgung eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen würden.
Die Sache mit der Vorfälligkeitsentschädigung
Da für die Banken eine Sondertilgung ein Zinsausfall bedeutet, gleichen sie es mit Vorfälligkeitsentschädigung aus. Das heißt, zahlt man den Kredit teilweise frühzeitig zurück, entstehen dadurch die Gebühren. Die Höhe ist teilweise sowohl von der Summe als auch von der verbleibenden Kreditlaufzeit abhängig, und schaut in der Regel so aus:
Restlaufzeit | > 1 Jahr | < 1 Jahr |
Vorfälligkeitsentschädigung | 1% von der verbl. Summe | 0,5% von der verbl. Summe |
Wichtig zu wissen, dass Sondertilgungen auch kostenlos sein könnten, aber nur dann, wenn man die Tilgung als solche mit der Bank vereinbart. Meistens geschieht es beim Kreditvertragsabschluss, es sei denn, in dem Zeitpunkt denkt man nicht daran. In dem Fall könnte man mit der Bank eine Sondervereinbarung treffen, etwa 1 kostenlose Sondertilgung pro Jahr, alle weitere – nur mit Vorfälligkeitsentschädigung. Es gibt auch viele juristische Möglichkeiten, wie man die Vorfälligkeitsentschädigung senken bzw. meiden kann, darüber informiert auch Internet ausreichend.
Nachteile der Sondertilgung
Trotz allen Vorteilen kann eine Sondertilgung auch vom Nachteil sein. Vor allem ist es dann der Fall, wenn Vorfälligkeitsentschädigung genauso hoch wie die Kreditzinsen selbst. Die Gesamtdauer der Kreditlaufzeit wird zwar nach einer Sondertilgung reduziert, die Zinsbelastung bleibt aber gleich. Hier muss man wirklich gut überlegen, ob man sein Guthaben in Sondertilgung einsetzen will, oder doch darauf verzichten.
Fazit: Eine Sondertilgung zahlt sich aus, wenn Vorfälligkeitsentschädigung entfällt bzw diese niedrigerer als die Zinsen selbst ausfällt. Rechnerisch gesehen ist eine höhere Tilgungsrate vorteilhafter als eine Sondertilgung, welche oft spontan und nicht planmäßig erfolgt. Vorfälligkeitsentschädigung lässt sich übrigens ganz gut hier berechnen, so dass man quasi in ein paar Minuten alle Zahlen für die Entscheidung – „für“ oder „gegen“ eine Sondertilgung – haben kann.
Zu guter Letzt ein informatives Video vom Experten zum Thema Sondertilgung
Schreibe einen Kommentar