Die Frage „Wie hoch soll ein Kredit sein?“ lässt sich nicht eindeutig zu beantworten. Denn es gibt einige Kriterien, die Ihnen helfen, die richtige Kreditsumme einzuschätzen und zu beantragen.
Am Wichtigsten für die richtige Entscheidung über die Kreditsumme ist der Verwendungszweck. Das heißt, wenn Sie ein neues Auto mit dem Kredit finanzieren wollen, haben Sie dann vor, den ungefähren Preis des Autos als gewünschte Kreditsumme anzugeben. Ist eine Renovierung der Wohnung geplant, ermitteln Sie den Kreditbetrag aufgrund Ihrer Erfahrungen oder Vorstellungen.
Das Problem ist aber, dass man sich häufig über die falsch ausgewählte Kreditsumme ärgert, weil man den aktuellen Kreditbedarf mit dem Kreditbetrag gleichgesetzt hat. Gott sei Dank, wenn die erhaltene Kreditsumme für den Autokauf ausreichend war, aber was tun, wenn zwei Wochen später die neuen Ersatzteile für das Auto gebraucht werden oder andere Haushaltstechnik kaputt geht? Dann decken die 15.000 Euro Kreditgeld die neu entstandenen Kosten nicht, weil die genau in der Höhe beantragt wurden, die keinen Spielraum mehr lassen.
Banken schätzen ein erneutes kurzfristiges Darlehen negativ ein
Haben Sie einen Kredit ausgezahlt und gleich danach einen neuen beantragt? Die erneute Anfrage können die Banken als negativ beurteilen – es signalisiert, dass Sie wahrscheinlich ihre Finanzsituation nicht unter Kontrolle haben und nicht imstande sind, langfristig zu planen. Dies kann unter anderem zur negativen Auswirkung auf die Bonität des Kreditnehmers führen, was in der Zukunft die Kreditchancen verschlechtern kann.
Theoretisch kann Ihr aktueller Kredit aufgestockt werden, dies ist aber in der Tat mit mehreren Problemen und Schwierigkeiten verbunden. Kurz nach der Kreditaufnahme ein neues Kredit zu beantragen ist nicht gerade die beste Idee und ein negatives Zeichnen für die Banken, die meistens nur mit zuverlässigen und vertrauenswerten Kunden arbeiten wollen. Deswegen wird die Aufstockung höchstwahrscheinlich abgelehnt.
Tipp von uns: schätzen Sie Ihren Finanzbedarf clever ein – fragen Sie eine etwas höhere Kreditsumme an, schaffen Sie einen „Puffer“ für unerwartete Mehrkosten.
- Wenn die Voraussetzungen für einen Kredit erfüllt werden, spielt es für eine Bank keine Rolle, ob Sie 15.000 oder 17.000 Euro beantragen.
- Mit der Reserve sichern Sie sich aber vor falsch berechneten Kosten, was in einigen Fällen, wie Renovierung oder Hausbau, fast garantiert anfallen werden. Besser ist es, finanziell flexibel zu sein, als eine kleinere Summe mit etwas günstigeren Zinsen zu sparen.
Soll ein Teil des Geldes doch nicht gebraucht werden, steht einer kostenfreien Sondertilgung in der Regel nichts im Wege.
Fazit: die Entscheidung über die Höhe der Kreditsumme muss gut ausgewogen sein, denn es fallen häufig ungeplante Zusatzkosten an. Kalkulieren Sie die Kreditsumme nicht zu knapp und beantragen Sie immer einen etwas höheren Betrag. Somit lassen Sie sich eine Reserve und müssen nicht kurz nach der Kreditaufnahme einen Kredit erneut anfragen.