Große Anschaffungen werden kaum ohne Kredite gemacht. Heuzutage ist es auch viel leichter geworden, sich finanzieren zu lassen, als früher. Doch bevor man sich auf den Weg zu einem Darlehensgeber macht, sollte man eigene monatliche Belastbarkeit kalkulieren. Aus der Summe wird dann die Gesamtsumme des Kredits berechnet.
Budget berechnen
Das Budget zu ermitteln geht im Grunde ganz einfach – man muss quasi nur die Einnahmen gegenüber den Ausgaben stellen, und das Ergebnis ergibt den Betrag, der monatlich zur Verfügung für die Finanzierung steht. Wichtig ist, dass man die Einnahmen als reine Nettoeinnahmen nimmt, und dabei die Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld oder Prämien außer Acht lässt.
Bei Ausgaben sollte man lieber großzügiger sein. So gibt es, zum Beispiel, eine monatliche Versicherungszahlung in der Höhe von 27€, die Versicherungssumme steigt aber kontinuierlich seit Jahren, so ist es ratsam abzurunden und die Summe gleich auf 30€ zu setzen, anstatt die niedrigere zu nehmen. Das dient dazu, dass man sich nicht überschätzt und später trotz steigende Belastungen auch noch die Rückzahlungsbeträge leisten kann.
Zusatzkosten
Mit Kreditaufnahme entstehen oft auch zusätzliche Kosten. Je nachdem für was ein Darlehen aufgenommen wird, können Provisionen, Gebühren, Steuern und Nebenkosten anfallen. So, zum Beispiel, beim Kauf eines Hauses, werden die Gebühren in der Höhe zwischen 5 und 10 Prozent vom Kaufpreis dazukommen. Sollte eine Immobilie unmöbliert oder renovierungsbedürftig gekauft werden, so kommt noch einmal eine beachtliche Summe dazu.
Was tun, wenn sich kein Kredit ausgeht
Will man sich einen neuen Wagen kaufen, kommt aber nach eigenen Berechnungen nicht zur gewünschten Kreditsumme, so sollte man nicht verzweifeln. Erstens, kann man sich die diversen Zahlungen genau anschauen und überlegen, welche davon man streichen könnte – alte Versicherungen, Abos, etc. Zweitens, kann man mit Darlehensgeber über einen Kredit mit längeren Zeitraum vereinbaren – so werden die monatlichen Belastungen niedriger.
Sollte man von einem Bankberater Kreditabsage bekommen, muss man nicht sofort aufgeben. Da Darlehensgeber nicht dieselben Konditionen haben, hat man womöglich bei einer anderen Bankfiliale – oder bei Onlinebanken – doch die Chance auf einen Kredit.
Hilfe holen
Ist man sich nicht sicher oder will man sich nicht selbst damit beschäftigen, so steht einem frei, sich helfen zu lassen. Es könnten sowohl Budget– bzw. Kreditrechner im Internet sein, als auch ein Bankberater oder ein unabhängiger Finanzplaner.
Fazit: Wie viel Kredit man sich leisten kann, hängt von Einnahmen- und Ausgabenverhältnis. Da sieht man, wie viel Geld man frei verfügen kann. Es empfiehlt sich, nicht das ganze Geld für Darlehensrate nutzen. Immerhin fallen manchmal auch unregelmäßige bzw. unerwartete Kosten an, wie Urlaubsreisen oder diverse Reparaturen.
Schreibe einen Kommentar